Kinematische Herdparameter für globale und regionale Erdbeben
Land / Region: welweit
Projektanfang: 19.07.2005
Projektende: 31.12.2010
Projektstand: 01.04.2010
Herdmechanismen für stärkere Erdbeben aus dem Zeitraum 2009 -2010
Quelle: BGR
In dem Projekt wird eine Methode zur Schätzung von Bruchprozessparametern von Erdbeben weiterentwickelt, kombiniert, getestet und angewendet. Es werden seismische Wellenformen invertiert, sowohl mit Hilfe synthetischer als auch empirischer Greensfunktionen. Bruchprozessparameter, nach denen invertiert wird, sind z. B. die Bruchgeschwindigkeit, Richtung und Zeitfunktion des Bruches, oder die Größe der Bruchfläche.
Das Innovative an dem Vorhaben ist, dass wir auf Robustheit und einfache Parametrisierung großes Gewicht legen. Ein Ziel ist auch, eine weitgehend automatisierte Auswertung zu erreichen, um viele Ereignisse zu einem statistisch aussagekräftigen Katalog verarbeiten zu können, aber auch um der Öffentlichkeit und anderen Fachdisziplinen wichtige Informationen schnell zur Verfügung zu stellen.
Der systematische Vergleich von Bruchprozess-Parametern unterschiedlicher Ereignisse in unterschiedlichen Umgebungen ist neu und wichtig für das generelle Verständnis. Der geplante Katalog ist relevant für die Gefahrenvorsorge, indem er wichtige Parameter für die seismische Gefährdungsforschung liefert. Im ersten Schritt konzentrieren wir uns auf globale Starkbeben. Im späteren Verlauf soll die Magnitudenschwelle schrittweise herabgesetzt und die Auswertung automatisiert und für Schnellmeldungen genutzt werden. Hierfür stehen „On-line Daten“ des Seismologischen Zentralobservatoriums (SZO) und des Geoforschungszentrums GFZ in Potsdam zur Verfügung.
Partner:
- Univ. Hamburg
- Univ. Potsdam
- GFZ Potsdam
Förderungsnummer:
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft, Geschäftszeichen PL 312/1-1, 312/1-2