BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼
Lithium-Tagebau in der Mina do Barroso.

BGR kartiert in Portugal Lithium-Lagerstätte, 10.07.2025

Die BGR hat eine Lithium-Lagerstätte im Norden Portugals kartiert. Bei den Forschungsarbeiten im Tagebau in Covas do Barroso kamen Hyperspektral-Sensoren zum Einsatz. Die wissenschaftlichen Untersuchungen fanden im Rahmen des EU-Projekts GoldenRAM tatt.

An der einwöchigen Messkampagne in der portugiesischen Mine, in der das Lithium in Form des Minerals Spodumen vorkommt, waren von der BGR sowohl Fachleute der Fernerkundung als auch aus dem Bereich „Ingenieurgeologische Gefährdungsanalysen“ beteiligt. Bei den Untersuchungen wurden drohnengestützte Hyperspektralkameras verwendet. Diese verarbeiten bei der Aufnahme Informationen aus dem elektromagnetischen Spektrum, indem sie die Wellenlängen des reflektierten Lichts erfassen. Bei den fernerkundlichen Arbeiten im Tagebau zeichneten die Kameras Spektralwellenlängen vom sichtbaren bis zum Kurzwellen-Infrarotbereich auf. Die so erzeugten Rasterbilder ermöglichen eine differenzierte Interpretation der Verhältnisse im geologischen Untergrund und können im Vorfeld eines möglichen Bergbaus die Rohstoffexploration optimieren.

 Ziel der wissenschaftlichen Arbeiten war eine räumliche Kartierung der Mineralverteilung des Pegmatits im Tagebau. Das Abscannen der Tagebauwände wurde mit unterschiedlichen Sensor-Neigungswinkeln und Flughöhen durchgeführt, um multiple Skalen und deren Einfluss auf die Kartierung zu vergleichen.

Die Ergebnisse der BGR-Untersuchungen in Portugal sind ein wichtiger Baustein innerhalb des EU-Projekts. Die Forschungsdaten sollen für die Entwicklung von neuen Methoden zur Mineralkartierung genutzt werden. Übergeordnetes Projektziel ist die Entwicklung einer IT-Plattform zur Analyse von Erdbeobachtungsdaten, bei der auch die neuesten Technologien aus den Bereichen maschinelles Lernen, Cloud-Computing und künstliche Intelligenz integriert werden. Die Plattform soll die Analyse von Satellitendaten sowie den Austausch präziser Informationen über Rohstoffe in Europa und den Partnerländern erleichtern, um Bergbauunternehmen sowie Interessengruppen in der Bergbauindustrie zu unterstützen.

Fotovergrößerung

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲